
Einjährige Berufsfachschulen
Das erste Lehrjahr einer Berufsausbildung kann in einer "Einjährigen Berufsfachschule" absolviert werden, wenn Sie keinen Ausbildungsvertrag aber dafür einen Praktikumsplatz über ein Jahr haben. Dies gilt für den Bereich Elektrotechnik. Im Bereich Kfz-Mechatronik erfolgt die Ausbildung des ersten Lehrjahres immer in der Einjährigen Berufsfachschule.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik (1BFE)
Erhöhte Chancen für einen interessanten Ausbildungsplatz haben Schüler mit Hauptschul- oder Realschulabschluss, die nach dem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule einen der vielen elektronischen Berufe anstreben.
- Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Elektroniker für Betriebstechnik
Der Unterricht findet in Lernfeldern statt. Praxis und Theorie beziehen sich auf dasselbe Projekt und bilden dadurch eine harmonische Verbindung. Der starke Praxisbezug wird durch einen wöchentlichen Praktikumstag in einem Ausbildungsbetrieb verstärkt.
Die auf die oben genannten Berufe abgestimmte Einjährige Berufsfachschule wird i.d.R. voll auf die Ausbildungszeit angerechnet, sodass die anschließende Ausbildungszeit nur noch 2½ Jahre beträgt.
Wenn Sie sich im Betrieb bewähren und die praktische Abschlussprüfung bestehen, steht einer sicheren Übernahme in das zweite Ausbildungsjahr in der Regel nichts entgegen.
Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit auf Antrag nochmals um ein weiteres halbes Jahr verkürzt werden.
Die Dauer der Einjährigen Berufsfachschule wird dem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung gemeldet.
Anmeldung bis Ende des laufenden Schuljahres, Nachmeldungen sind möglich
Einjährige Berufsfachschule Kfz-Mechatronik (1BFR)
Das erste Jahr der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker wird komplett an der Schule absolviert. Zusätzlich findet an einem Tag in der Woche ein Praktikum statt, wenn möglich im späteren Ausbildungsbetrieb.
Inhalte:
In diesem Jahr unterstützen wir Dich beim Einarbeiten in folgende technische Bereiche:
- Durchführung und Dokumentation einer Inspektion an einem Pkw / Lkw (Wintercheck, Lichttest,….) mit Hilfe von Serviceplänen und Reparaturleitfäden
- Überprüfung wichtiger Baugruppen am Fahrzeug, Prüfen der Wiederverwendbarkeit, eventuel Instandsetzung und Montagearbeiten an Bremse und Motor
- Grundlagen der Elektrotechnik, Lesen und Auswerten von Schaltplänen
- Prüfen und Instandsetzen elektronischer Systeme (z.B. Beleuchtungsanlage, Batterie)
- Prüfen und Instandsetzen elektronischer Steuerungs- und Regelungssysteme (z.B. Leuchtweitensteuerung, Motorkühlung)
- Bedienung moderner technischer Systeme in der Werkstatt (elektr. Messgeräte, Diagnosesysteme)
… und beim Erlernen von
- selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, auch beim Einarbeiten in neue Fachgebiete.
- fachgerechtem Präsentieren von Ergebnissen mit moderner Technik.
Wie an Deiner zukünftigen Arbeitsstelle erwarten wir von Dir:
- einen gewissenhaften, zuverlässigen und verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Geräten (wie Werkzeuge und Tester) und Unterlagen in der Werkstatt und im Schulungsraum
- Pünktlichkeit in Unterricht und Praktikum
- dass du die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und die Schulordnung beachtest
- einen offenen und freundlichen Umgang mit deinen Mitarbeitern (Mitschülern) und deinen Lehrern
- und dass du die Anweisungen deiner Lehrer befolgst
Anmeldung bis Ende des laufenden Schuljahres, Nachmeldungen sind möglich
Ausbildungsbeginn: Jeweils im September nach den Sommerferien.